Dach

Gutachten

Dachcheck

mit Drohnentechnik

Leistungsbeschreibung

Unser Dachdeckerbetrieb bietet einen innovativen Dachcheck-Service an, bei dem wir moderne Drohnentechnologie einsetzen. Dieser fortschrittliche Ansatz ermöglicht eine effiziente Lokalisierung von Beschädigungen und eine präzise Beurteilung des Dachzustands – ohne das Risiko und den zeitlichen Aufwand einer manuellen Begehung.

Vorteile des Drohneneinsatzes

  • Effizienz: Große Dachflächen werden rasch und präzise überflogen, was die Inspektion erheblich beschleunigt.
  • Sicherheit: Da kein Aufstieg auf das Dach notwendig ist, sinkt das Unfall- und Verletzungsrisiko.
  • Hochauflösende Aufnahmen: Moderne Drohnenkameras liefern gestochen scharfe Bilder, mit denen auch kleinste Schäden erkennbar sind.

Durchführung des Dachchecks

Unser Team erfasst und bewertet alle relevanten Bereiche, je nach Dachtyp:

Steildach: Inspektion von Dachziegeln, First, Schornstein, Dachflächenfenstern, Bleianschlüssen, Dachrinnen und Fallrohren.
Flachdach: Überprüfung von Abdichtungsbahnen, Anschlüssen, Gullys, Lichtkuppeln, Dachdurchdringungen und Fallrohren.

Ergebnis und Bericht

Nach Abschluss der Inspektion erhalten Sie einen detaillierten Zustandsbericht mit allen festgestellten Problemen und Handlungsempfehlungen. Zur besseren Veranschaulichung werden die Befunde durch hochauflösende Drohnenbilder ergänzt. Ihre Daten werden unter Einhaltung der geltenden DSGVO-Bestimmungen gespeichert und bereitgestellt.

Preisgestaltung und Zusatzleistungen

Unser Dachcheck wird zu einem Festpreis von 180 € (netto) angeboten, inklusive Aufnahme und Bereitstellung der Inspektionsbilder. Alle gewonnenen Details und Bilder können Sie problemlos in Ihre Bauakte übernehmen.

Profitieren Sie von der Effektivität und Präzision unseres Drohnen-Dachchecks – kontaktieren Sie uns noch heute, um einen Termin zu vereinbaren. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihr Dach in Bestform bleibt!

Häufig gestellte Fragen zum Dachcheck

  • ?Wie häufig sollte ein Dachcheck mit Drohne durchgeführt werden?

    Als Faustregel empfehlen wir eine jährliche Inspektion, besonders nach starken Stürmen oder Unwettern. So werden mögliche Schäden frühzeitig erkannt und können zeitnah behoben werden.

  • ?Welche Genehmigungen benötige ich für einen Drohnenflug über mein Dach?

    In der Regel genügt die Zustimmung des Hauseigentümers. Bei dicht besiedelten Gebieten oder besonderen Lufträumen kann jedoch eine Genehmigung der zuständigen Behörden erforderlich sein. Wir beraten Sie gerne zu diesem Thema.

  • ?Können Drohnenaufnahmen auch für Versicherungszwecke genutzt werden?

    Ja, viele Versicherungen akzeptieren hochauflösende Drohnenfotos als Nachweis für Schadenmeldungen oder zur Dokumentation des Dachzustands bei Vertragsabschlüssen.

  • ?Muss das Dach für die Drohneninspektion frei sein?

    Idealerweise sollte das Dach weitgehend frei von Gegenständen oder starkem Bewuchs sein, damit die Drohne die betroffenen Stellen ungehindert erfassen kann. Lose Äste oder Gegenstände können zudem ein Sicherheitsrisiko darstellen.

  • ?Wie lange dauert ein Drohnen-Dachcheck normalerweise?

    Je nach Größe und Komplexität des Dachs zwischen 15 und 60 Minuten. Einfache Einfamilienhäuser lassen sich meist sehr rasch abfliegen, bei Industrie- und Großflächen kann es entsprechend länger dauern.

Weiterführende Tipps für Hausbesitzer

  • 1. Nutzung der Drohnenbilder:
    Bewahren Sie die hochauflösenden Aufnahmen als Dokumentation auf, um Veränderungen am Dachzustand bei künftigen Inspektionen besser einschätzen zu können.
  • 2. Rechtliche Rahmenbedingungen:
    Informieren Sie sich über lokale Regelungen. In sensiblen Gebieten (z.B. in der Nähe von Flughäfen) können zusätzliche Auflagen zum Drohnenflug gelten.
  • 3. Regelmäßige Wartung:
    Obwohl Drohnenchecks effizient sind, ersetzen sie keine fachgerechte Wartung. Lassen Sie Schäden zeitnah von einem Dachdecker beheben, um Folgekosten zu vermeiden.
  • 4. Versicherungsaspekte:
    Ein lückenlos dokumentiertes Dach kann sich positiv auf Versicherungsleistungen auswirken – besonders wenn es um den Nachweis von Sturm- oder Hagelschäden geht.
  • 5. Kombination mit anderen Inspektionen:
    Nutzen Sie den Drohnenflug gleich mit, um Solarpanelreihen oder Dachaufbauten zu kontrollieren. Eine umfassende Durchsicht spart Zeit und steigert die Sicherheit.