Dach

Gutachten

Gutachten

für den Bereich des Dachdeckerhandwerks

Informationen zu Themengebiet

Als Sachverständigen- und Planungsbüro im Bereich des Dachdeckerhandwerks stehen wir Ihnen als unabhängiger Berater zur Verfügung, um Sie umfassend in allen Belangen rund um Ihr Dach zu unterstützen.

Unser oberstes Ziel ist es, Ihnen eine fachkundige, neutrale Beratung und Unterstützung zu bieten, die Ihnen Sicherheit vermittelt. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, Ihnen stets einen freundlichen, angemessenen und professionellen Service auf höchstem Niveau zukommen zu lassen.

Unser Leistungsspektrum umfasst die Erstellung von detaillierten Prüfberichten zum Ist-Zustand Ihrer Dachkonstruktion, die Beratung und Planung gemäß allgemein anerkannter Technikstandards, stets produktneutral und unabhängig. Darüber hinaus begleiten wir Sie von der Erstellung der Leistungsverzeichnisse bis hin zur abschließenden Abnahme Ihrer Sanierungsmaßnahmen.

Schäden an Steildächern, Flachdächern, Wandbekleidungen sowie Dachterrassen können auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein, darunter die Vernachlässigung von Feuchte- und Wärmeschutz sowie Undichtigkeiten, die zu anhaltender Feuchtigkeit in der Bausubstanz führen können. Diese Feuchtigkeit wiederum kann schwerwiegende Folgeschäden an Gebäuden und angrenzenden Wohnräumen verursachen. Wir verstehen es als unsere Aufgabe, Sie als Bauherren, vor unliebsamen Überraschungen und zusätzlichen Kosten im Rahmen von Baumaßnahmen oder Immobilienkäufen zu bewahren, indem wir Sie tatkräftig und kompetent unterstützen.

In unserer Funktion als Sachverständige erstellen wir umfassende Gutachten zu Schäden an Dächern, untersuchen die fachgerechte Ausführung von Dachdeckerarbeiten, Bauklempnerarbeiten und ermitteln den Umfang sowie die Ursachen verschiedener Gebäudeschäden.

Des Weiteren beraten wir Sie umfassend hinsichtlich der Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen für Dächer und Fassaden, stets unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und neutraler Gesichtspunkte sowie konsequent unabhängig von Firmen- und Produktinteressen.

Sofern Sie Ausführungsfehler, Bauschäden oder Baumängel an Ihrem Dach vermuten, empfehlen wir dringend, einen unabhängigen Sachverständigen hinzuzuziehen, um unerwartete Überraschungen und zusätzliche Kosten zu vermeiden. Wir bieten Ihnen gerne unsere Dienstleistungen vor Ort an, um eine umfassende Begutachtung und Beratung sicherzustellen.

Unser Angebot richtet sich sowohl an Privatkunden als auch an Gewerbe- und Industriekunden sowie öffentliche Auftraggeber und Gerichte.

Im Falle eines Baumangels oder Bauschadens ist es entscheidend, nicht nur die Symptome zu behandeln, sondern die Ursache zu erkennen und zu beseitigen. Wir stehen Ihnen daher zur Seite, um Ihnen bei der Identifizierung und Behebung von Bauschäden und Baumängeln kompetent zu unterstützen, sei es durch technische Beurteilungen, Sanierungsplanungen oder Beweissicherungen.

  • – Sachverständige und Gutachter für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik
  • – Technische Beurteilung von Dachschäden, Feuchteschäden, Schimmelschäden etc.
  • – Baubegleitende Qualitätsüberwachung bei Dachdeckerarbeiten und Bauschadensmanagement
  • – Sanierungsplanung von Dacheindeckungen und Flachdächern
  • – Planung und Baubegleitung von KFW-Programmen für Sanierung und Neubau
  • – Beweissicherung von Dachschäden und Baumängeln
  • – Bauschadensanalysen an Steildächern, Flachdächern und Terrassen

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung und freuen uns darauf, Sie professionell unterstützen zu dürfen.

Unsere Leistungen als Sachverständige für das Dachdeckerhandwerk umfassen unter anderem:

  • Gutachten zur Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik
  • Gutachten zu Metalldächer, Winkelstehfalzdächer, Ziegeldächer, Foliendächer, Flachdächer
  • Gutachten Sandwichelemente, Trapezbleche, Metalldachsysteme an Dach und Wand
  • Technische Beurteilung von Dachschäden, Feuchteschäden, Schimmelschäden etc.
  • Baubegleitende Qualitätsüberwachung bei Dachdeckerarbeiten
  • Beweissicherung von Dachschäden, Baumängeln
  • Baubegleitende Qualitätsüberwachung bei Dachdeckerarbeiten
  • Bauschadensanalysen für Steildach und Flachdach
  • Sanierungsplanungen für Steildach und Flachdach
  • Entwurf eines Privatgutachtens für die gerichtlich Anwendbarkeit

Honorar:

Die Kosten für die Erstellung eines schriftlichen Gutachtens variieren je nach Umfang und Komplexität der Untersuchung und beginnen in der Regel bei etwa 1.200,00 Euro zuzüglich der geltenden Mehrwertsteuer.

Als unabhängiger Sachverständiger arbeite ich stets auf Honorarbasis und agiere konsequent firmen- und produktneutral. Die Beurteilung von Sachverhalten sowie die Feststellung von Umfang und Ursache von Baumängeln und Bauschäden erfolgen unabhängig und weisungsfrei, basierend auf meiner spezifischen Fachkompetenz und Erfahrung. Diese Beurteilungen werden im Gutachten anschaulich und verständlich in Wort und Schrift dargestellt. Beratungen zu Bau- oder Sanierungsmaßnahmen erfolgen dabei stets unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte.

Die Kosten für ein Gutachten über Bauschäden oder Baumängel sind individuell und hängen von der jeweiligen Leistung ab. Pauschale Aussagen über die Kosten sind ohne vorherigen Ortstermin in der Regel nicht möglich, da zunächst festgestellt werden muss, ob überhaupt Mängel vorliegen und falls ja, wie viele und wie komplex diese sind.

Als grober Richtwert gilt, dass der Preis für ein kleines Gutachten über einen Bauschaden oder Baumangel in der Regel bei etwa 1.000 Euro inklusive Mehrwertsteuer beginnt. Bei mehreren Schäden oder einem komplexen Schadensthema können die Kosten entsprechend höher ausfallen. Vor der Begutachtung werden die maßgeblichen Stundensätze sowie die Kosten für Nebenleistungen in einem schriftlichen Vertrag festgehalten und mit gewerblichen Auftraggebern vereinbart. Kunden, die Verbraucher sind, wird der Endpreis entsprechend bekannt gegeben und richtet sich nach den geltenden Honorartabellen.

Die Vergütung eines Bausachverständigen erfolgt bei außergerichtlicher Tätigkeit auf Basis einer Berechnung nach Aufwand. Die genaue Kostenschätzung sowie die Möglichkeit einer Kostenkontrolle erläutere ich gerne in einem persönlichen und unverbindlichen Vorgespräch. Nach der Zustimmung zu den vereinbarten Konditionen erhalten Sie von mir einen Vertrag zur Beauftragung von Sachverständigenleistungen, in dem alle Preise nochmals transparent aufgelistet sind. Erst nach Unterzeichnung dieses Vertrags beginne ich mit meiner Arbeit. Zur Erstellung eines schriftlichen Gutachtens erfolgt dann eine Ortsbesichtigung mit Untersuchung und Dokumentation des Schadens.

Honorar Erstberatung:

Alternativ zur umfassenden Begutachtung biete ich in den Stadtgebieten Viersen, Mönchengladbach, Krefeld und Düsseldorf die Möglichkeit einer Erstberatung an. Die Kosten hierfür belaufen sich auf 450 Euro zuzüglich der geltenden Mehrwertsteuer. Für Standorte außerhalb dieser Gebiete teile ich Ihnen gerne auf Nachfrage unverbindlich die entsprechenden Kosten mit.

Die Erstberatung umfasst einen Ortstermin in Ihrem Objekt mit einer Dauer von einer Stunde sowie die An- und Abfahrtskosten. Sollte der Ortstermin länger dauern oder zusätzliche Leistungen wie die Erstellung eines Beratungsberichts erforderlich sein, erfolgt die Abrechnung gemäß eines zuvor vereinbarten Honorarsatzes für die zusätzliche Zeit.

Im Rahmen einer Erstberatung können verschiedene Dienstleistungen erbracht werden, darunter:

  • Hauskaufberatungen, beispielsweise vor dem Erwerb einer Immobilie.
  • Erste Einschätzung des Umfangs und der Ursachen von Feuchtigkeits- und Wasserschäden oder Schimmelbefall.
  • Erste Einschätzung des Umfangs und der Ursachen von Konstruktionsfehlern.
  • Erste Einschätzung des Umfangs und der Ursachen von fehlgeschlagenen Handwerksdienstleistungen.
  • Einschätzung und Kalkulation von umfangreicheren Gutachten oder Fachplanungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • ?Warum sollte ich einen unabhängigen Sachverständigen hinzuziehen?

    Ein unabhängiger Gutachter beurteilt Schäden, Baumängel oder Sanierungsvorhaben neutral und produktunabhängig. Dadurch erhalten Sie eine objektive Bewertung Ihrer Dach- oder Fassadensituation und verringern das Risiko späterer Mehrkosten.

  • ?Gibt es Förderprogramme, die ich nutzen kann?

    Für energetische Sanierungsmaßnahmen oder bestimmte Modernisierungen stehen oft Fördermittel oder zinsgünstige Kredite zur Verfügung (z.B. KfW-Programme). Wir beraten Sie gern, welche Maßnahmen förderfähig sein könnten.

  • ?Wie lange dauert die Erstellung eines Gutachtens?

    Das hängt von der Komplexität des Schadens und dem Umfang der Untersuchungen ab. In der Regel können kleinere Gutachten innerhalb weniger Wochen fertiggestellt werden, während komplexe Fälle länger dauern können.

  • ?Wird der Ortstermin bei jeder Begutachtung durchgeführt?

    Ja, ein persönlicher Ortstermin ist unverzichtbar. Nur so lassen sich Schäden, Ursachen oder Baumängel realistisch beurteilen und dokumentieren.

  • ?Wann lohnt sich eine Erstberatung im Vergleich zum vollständigen Gutachten?

    Eine Erstberatung ist sinnvoll, wenn Sie zunächst eine grobe Einschätzung über mögliche Schäden oder Schwachstellen wünschen. Bei umfangreicheren Sanierungen oder unklaren Schadensbildern kann später dennoch ein detailliertes Gutachten erforderlich sein.

Weiterführende Tipps für Bauherren und Immobilienkäufer

  • 1. Rechtliche Klärung frühzeitig angehen:
    Klären Sie bereits im Vorfeld, ob baurechtliche Auflagen oder Genehmigungen relevant sind. Dies kann insbesondere bei denkmalgeschützten Gebäuden oder besonderen Baugebieten eine Rolle spielen.
  • 2. Dokumentation ist Gold wert:
    Sammeln Sie sämtliche Unterlagen zu Ihrem Dach oder Bauprojekt, einschließlich alter Pläne, Statiken, Rechnungen und Wartungsbelege. So kann ein Gutachter schneller und präziser arbeiten.
  • 3. Mögliche Förderprogramme prüfen:
    Ob energetische Sanierung oder andere Maßnahmen – Fördermittel von KfW oder BAFA können Ihre Investitionskosten reduzieren. Informieren Sie sich frühzeitig über deren Voraussetzungen.
  • 4. Zeitplan realistisch einschätzen:
    Gutachten und Sanierungen nehmen oft mehr Zeit in Anspruch als ursprünglich gedacht. Planen Sie Puffer ein, damit Ihr Projekt nicht unter Zeitdruck leidet.
  • 5. Wartungsintervalle festlegen:
    Auch ein saniertes Dach braucht regelmäßige Checks. Legen Sie feste Intervalle fest oder schließen Sie einen Wartungsvertrag ab, um langfristig Schäden und Folgekosten zu vermeiden.