Dach

Gutachten

Flachdach

Warmdach, Kaltdach & Umkehrdach

Unser Leistungsspektrum

Ein Flachdach hat eine Dachneigung unter 10 Grad und überzeugt durch seine moderne Ästhetik sowie die effektive Nutzung des Dachraums. Es kommt in unterschiedlichsten Gebäudetypen zum Einsatz, sei es im Wohn-, Gewerbe- oder Industriebereich.

Unsere Fachleute sind mit sämtlichen Flachdach-Konzepten vertraut und beraten Sie umfassend zu den jeweiligen Konstruktionsvarianten. Zu unseren Leistungen zählen unter anderem die Inspektion und Analyse des bestehenden Dachs, die Erneuerung oder Reparatur von Dachabdichtungen, die Installation oder Verbesserung der Wärmedämmung, sowie die Planung und Umsetzung von Entwässerungssystemen.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen bei Bedarf auch die Begrünung Ihres Flachdachs oder die Integration von Photovoltaik-Modulen – so vereinen Sie Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und eine ansprechende Optik in einem Gesamtkonzept.

Arten von Flachdächern

  • 1. Warmdach (nicht belüftete Dachkonstruktion)Die Dämmung liegt direkt unter der Abdichtung, ohne belüfteten Zwischenraum. Das Warmdach ist besonders kompakt und ermöglicht einen effektiven Wärmeschutz ohne Luftschicht.
  • 2. Kaltdach (belüftetes Flachdach)Hier befindet sich eine Luftschicht zwischen Dämmung und wasserführender Schicht. Das Kaltdach ist belüftet, sodass Feuchtigkeit leichter abtransportiert werden kann.
  • 3. Umkehrdach (ohne Belüftung)Beim Umkehrdach liegt die Dämmung oberhalb der wasserführenden Schicht. Dies schützt die Abdichtung vor Temperaturschwankungen und UV-Strahlung, ist jedoch nicht belüftet.

Die Vorzüge des Flachdaches

Flachdächer überzeugen mit ihrer modernen Optik und bieten umfangreiche Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Gerade in der zeitgenössischen Architektur werden sie aufgrund ihrer Flexibilität und Energieeffizienz gern eingesetzt.

  • Platznutzung: Eignet sich für Dachgärten, Terrassen oder die Installation von Solaranlagen.
  • Ästhetik & moderne Architektur: Ermöglicht klare Linien und eine zeitgemäße Optik.
  • Kosteneffizienz: Häufig weniger Material und Arbeitsaufwand als bei Steildächern.
  • Einfache Wartung & Zugänglichkeit: Flache Dächer sind leichter begehbar und zu inspizieren.
  • Energieeffizienz: Ideal für zusätzliche Dämmung und energiesparende Technologien.

Randinformationen zum Flachdach

  • ?Was ist eine Bitumenbahn?

    Bitumenbahnen bestehen aus einer mit Bitumen getränkten Trägereinlage. Sie werden in Bahnen auf das Dach aufgebracht und bieten hervorragenden Schutz vor Feuchtigkeit.

  • ?Was ist eine wurzelfeste Dachbahn?

    Wurzelfeste Dachbahnen sind Abdichtungen, die verhindern, dass Wurzeln von Pflanzen das Dach durchdringen. Sie sind besonders wichtig bei Dachbegrünungen.

  • ?Was unterscheidet Bitumen- von Kunststoffbahnen?

    Bitumenbahnen sind robust und bewährt, jedoch etwas schwerer zu verarbeiten. Kunststoffbahnen (z. B. PVC, EPDM oder FPO) lassen sich oft schneller verlegen und bieten eine hohe Beständigkeit gegen UV-Strahlung.

  • ?Wie sind die Preisunterschiede bei Bitumen- und Kunststoffbahnen?

    Die Kosten variieren je nach Materialqualität und Hersteller. Häufig sind Bitumenbahnen in der Anschaffung etwas günstiger, aber bei komplexen Dachdetails können Kunststoffbahnen wirtschaftlicher sein, weil sie teils einfacher zu verarbeiten sind.

  • ?Welche maximale Dachneigung hat ein Flachdach?

    Als „Flachdach“ gilt im Allgemeinen eine Dachneigung von bis zu 10°. Darunter fallen auch sogenannte „geneigte Flachdächer“ mit leichtem Gefälle für die Entwässerung.

  • ?Welche Entwässerungsmöglichkeiten bestehen für Flachdächer?

    Flachdächer werden meist über innenliegende Gullys oder Außenabläufe entwässert. Alternativ sind Dachrinnen und Kiesfangleisten möglich. Entscheidend ist ein ausreichend dimensioniertes Gefälle.

  • ?Welche Vorteile bietet ein Flachdach in Alt- und Neubauten?

    Ein Flachdach bietet bei Neubauten moderne Gestaltungsmöglichkeiten und Platz für technische Anlagen (z. B. Photovoltaik). In Bestandsgebäuden kann die Dachfläche oft nachträglich genutzt werden, z. B. als Dachterrasse oder Gründach.

  • ?Wie lange hält eine Flachdachabdichtung gewöhnlich, bevor eine Erneuerung ansteht?

    Je nach Material und Pflege kann eine Flachdachabdichtung 20 bis 30 Jahre und länger halten. Regelmäßige Wartung und Inspektionen verlängern die Lebensdauer und vermeiden teure Folgeschäden.

Sie möchten Ihr bestehendes Flachdach modernisieren oder planen einen Neubau? Unser Team steht Ihnen mit fachkundiger Beratung und professioneller Umsetzung zur Seite – sprechen Sie uns einfach an!

Weiterführende Tipps für Bauherren

Ob Neubau oder Sanierung – wer ein Flachdach plant oder besitzt, profitiert von einigen zusätzlichen Hinweisen und kann durch vorausschauende Planung Kosten sparen und die Lebensdauer maximieren.

  • 1. Wartungsintervalle beachten:
    Ein Flachdach sollte mindestens einmal pro Jahr überprüft werden, um Ablagerungen zu entfernen und eventuelle Schäden frühzeitig zu erkennen.
  • 2. Baugenehmigung klären:
    Je nach Bundesland und geplanter Dachnutzung (z.B. Dachterrasse, Gründach) können zusätzliche Genehmigungen erforderlich sein. Informiere dich vor Baubeginn bei deinem zuständigen Bauamt.
  • 3. Kosten realistisch einschätzen:
    Neben Material- und Arbeitskosten spielen auch Details wie Geländer, Dachaufbauten oder Dämmstärke eine Rolle. Ein seriöser Dachdeckerbetrieb erstellt nach Besichtigung ein transparentes Angebot.
  • 4. Energieeffizienzkriterien einhalten:
    Achte auf ausreichende Dämmung gemäß EnEV bzw. GEG (Gebäudeenergiegesetz), damit langfristig Heizkosten gespart werden und Fördermittel genutzt werden können.
  • 5. Schadensprävention durch regelmäßige Reinigung:
    Blätter, Moos oder Äste können Gullys und Abläufe verstopfen. Halte die Dachfläche sauber, damit Regenwasser problemlos abfließen kann.
  • 6. Fachbetrieb wählen:
    Gerade bei Flachdacharbeiten ist eine fachkundige und korrekte Ausführung unerlässlich, um Feuchteschäden zu vermeiden und Gewährleistungsansprüche zu sichern.